Dann machen Sie einfach einen kurzen Team-Stop. Nutzen Sie diesen besonderen Trainingstag, um alle Fragen rund um die Zusammenarbeit zu klären. Bearbeiten Sie kritische Themen wie z.B. die Kommunikation, Aufgabenverteilung, Entscheidungswege, Zielsetzungen oder persönliche Differenzen. Analysieren Sie und das Team ihre priorisierten Themen und finden Sie Lösungen. Mit Übungen, wie beispielsweise dem Stimmungsbarometer oder der Teamzeichnung „Das perfekte Team“, entwickelt das Team so eine gemeinsame Vision für die Zusammenarbeit und lernt unangenehme Dinge anzusprechen und Missverständnisse sofort zu klären. Das gegenseitige Vertrauen wird gestärkt und so die Grundlage für eine optimale Teamperformance im Tagesgeschäft gelegt. Am Ende des Tages entwickeln Sie einen Maßnahmenplan zur nachhaltigen Verbesserung der Teamperformance
.Nutzen Sie den Team-Stop zur
Finden Sie mit dem eintägigen Teamtraining „Team-Stop“ auf kollegiale Art und Weise heraus, wo und wie sich die Zusammenarbeit verbessern lässt. Und nutzen Sie den Team-Stop halbjährlich oder jährlich zur regelmäßigen Teamhygiene.
Stärken Sie Ihr Team und entfachen Sie den Teamspirit neu!
Ihr individuelles Angebot
Die Trainings werden speziell für Sie und die Ihnen wichtigen Themen konzipiert. Dafür benötigen wir Ihren Input, insbesondere in der frühen Planungsphase, um die für Ihre Geschäftsziele relevanten Themen gemeinsam zu definieren.
Lassen Sie sich vorab kostenlos und unkompliziert von uns beraten. Schildern Sie uns Ihre Situation und stellen Sie Ihre Fragen.
Mögliche Anlässe
Optimierungspotentiale in der Kommunikation, in Abläufen oder Verantwortlichkeiten; kleine unterschwellige Konflikte; Performanceverlust durch Reibereien, Abstimmungsscharmützel; nachlassender Teamspirit, „Storming“-Phase
Leistungen
Beratungs- und Analysegespräch, Erarbeitung und Abstimmung des individuellen Trainingskonzepts, Vorbereitung, Durchführung durch Trainer, Unterlagen, benötigte Requisiten, Dokumentation, Follow-up
Gern stellen wir Ihnen unsere zentral gelegenen Seminarräume in München zur Verfügung. Informationen zur Buchung finden Sie unter www.kultion-factory.de.
Follow-up
Nach ca. 4 Wochen wird die Umsetzung überprüft, per Fragebogen oder im persönlichen Gespräch.
Optionale Ergänzungen
Messung der Mitarbeiterzufriedenheit durch ein Stimmungsbarometer oder eine Umfrage im Vorfeld, direkt im Anschluss und 3-6 Monate später
Dauer
1 Tag
Empfohlene Wiederholungen
regelmäßig halbjährlich oder jährlich
Personen
max. 16 mit einem Trainer
mögliche Sprachen
Deutsch, Englisch
Nach dem Warm-up wird starten wir mit einer Bestandsaufnahme des Teams durch eine Skalenabfrage. Daraufhin werden die zu bearbeitenden kritischen Teamthemen gesammelt, sortiert, geklärt und priorisiert. In Kleingruppen und mit erlebnisorientierten Übungen wie Forumtheater, Statuenarbeit, Mediation werden die priorisierten Themen bearbeitetet und Lösungen gefunden. Am Ende wird ein Maßnahmenplan erstellt, der die nächsten Schritte sicherstellt und es wird ein Visionboard fürs Team erarbeitet. Das Training wird von vertrauensbildenden Übungen begleitet.
Inhalte des Trainings
Nutzen & Ziele des Trainings
Beispielhafter Ablauf
9:00 Warm-Up und Status Quo
9:30 „Das perfekte Team“ versus Ist-Zustand
11:30 Sammlung und Priorisieren der Teamthemen
12:30 Mittagspause
13:30 Vertrauensbildende, aktivierende Teamübung
14:30 Praktischer und theoretischer Input zu den gesammelten Teamthemen
15:00 Ideensammlung zur Verbesserung und Lösung der Themen.
16:30 Maßnahmenplan zur Umsetzung in den Berufsalltag
17:30 Abschlussrunde
18:00 Ende
Eingesetzte Methoden und Techniken sind u.a. Brainstorming, Kleingruppenarbeit, Skalenabfragen, Forumtheater, Vertrauensübungen, Visualisierungen und Flipchartpräsentationen.
Es läuft nicht rund? Es wird mal wieder Zeit sich zusammenzusetzen, um zu sehen, was besser laufen könnte und was Ihr Team optimieren könnte? Zum Beispiel in Bezug auf die Kommunikation, Aufgabenverteilung, Entscheidungswege, Zielsetzungen und/oder persönliche Differenzen. Nutzen Sie diesen besonderen Trainingstag, um alle Fragen rund um die Zusammenarbeit zu klären. Bearbeiten Sie kritische Themen und finden Sie Lösungen.