„Mir ist jetzt erst klar geworden, wie viele unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe es gibt auf der Welt – nicht nur in unterschiedlichen Ländern, sondern auch bei den einzelnen Menschen.“ (IK Training, Pablo Nina aus Ecuador)
„Ich verstehe nicht, wieso der sich so verhält? Ich würde das ganz anders machen…“ Dies sind Standardsätze von TeilnehmerInnen vor diesem Training. In unserem kulturellen Teamtraining werden die TeilnehmerInnen sich ihrer kulturellen Prägung und die Ihrer Kollegen bewußt , um so kompetent zwischenmenschliche und gerade auch interkulturelle Beziehungen verstehen und gestalten zu können.
Es werden kulturelle Differenzen und Verhaltensweisen thematisiert, offen gelegt, Ihnen ein Gesicht gegeben. Darüber hinaus setzen sich TeilnehmerInnen mit ihren Erfahrungen auseinander und lernen sich der Gruppe mitzuteilen, miteinander zu diskutieren und voneinander zu lernen. Die Vermittlung konkreter länderspezifischer Kulturausprägungen nimmt dabei eine untergeordnete Stellung ein und wird nur beispielhaft in praktischen Übungen und Fallstudien thematisiert. Denn nicht der Umgang mit Nationalitäten, mit „den Chinesen“, oder „den Amerikanern“ etc. steht hier im Fokus, sondern die Sensibilisierung für den Umgang mit Menschen unterschiedlichster kultureller Prägungen, von denen die Nation nur eine neben vielen anderen (wie z.B. Familie, Freunde, Religion, Arbeit, Freizeitgestaltung etc.) ist.
Am Ende des "Team interkulturell & divers" Trainings sind die TeilnehmerInnen sensibilisiert für das „Anders sein“ und gestärkt in ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung. Das Verständnis füreinander ist geweckt, Vorurteile ganz nebenbei abgebaut und für neue Einflüsse und Ideen geöffnet.
Geeignet für | Gruppen aus verschiedenen Kulturen mit verschiedensten Wertvorstellungen (z.B. bei einer großen Alterspanne), Prävention von Mobbing und Diskrimierung. |
Mögliche Anlässe | Mangelnde Akzeptanz anders Denkender, Onboarding, Organisationsänderungen, Change management |
Leistungen | Beratungs- und Analysegespräch, Erarbeitung und Abstimmung des individuellen Trainingskonzepts, Vorbereitung, Durchführung durch Trainer, Unterlagen, benötigte Requisiten, Dokumentation, Follow up. Seminarräume in München können wir gern für Sie zur Verfügung stellen, mehr dazu: www.kultion-factory.de |
Follow-Up | Nach ca. 4 Wochen wird die Umsetzung überprüft, per Fragebogen oder im persönlichen Gespräch. |
Optionale Ergänzungen | Messung der Mitarbeiterzufriedenheit, Stimmungsbarometer oder Umfrage vorher, direkt nachher und nach 3-6 Monaten Diese Trainings könnten ebenfalls für Sie interessant sein. [Link Kategorie Team] |
Dauer | 2 Tage |
Empfohlene Wiederholungen | Alle 2 Jahre mit neuen Schwerpunkten |
Personen | Max. 16 mit 1 Trainer |
mögliche Sprachen | Deutsch, Englisch |
Im ersten Teil des Trainings werden die TeilnehmerInnen für kulturell beeinflusstes Verhalten sensibilisiert. Das individuelle Wertesystem wird analysiert und den anderen vorgestellt. Darauf aufbauend werden Kulturbegrifflichkeiten sowie deren Konzepte praktisch erarbeitet und diskutiert. Die TeilnehmerInnen machen dabei z.B. die Erfahrung unterschiedlicher Interpretationen einer vermeintlich für alle gleichen Situation. Die verschiedenen Informationsebenen, verbal, paraverbal und nonverbal, werden praktisch erprobt und erfahren. Im weiteren Verlauf werden die Kulturdimensionen nach Hofstede anhand praktischer Übungen erarbeitet und erlebbar gemacht. Interkulturelle Konflikte und der Umgang mit diesen werden u.a. mit einem Planspiel nachempfunden und analysiert.
Inhalt
Ziele des Trainings
Lernziele
Beispielhafter Ablauf
Tag 1
9:00 Ankommen und Eye Contact Experiment
10:00 Das Seerosenmodell nach Edgar h. Schein in Bewegung
10:30 Das eigene Wertesystem in Einzelarbeit
11:00 Vorstellung im Plenum - Diskussion
12:00 Was bedeutet eigentlich Kultur? Der Versuch einer Zuordnung.
13:00 Mittagessen
14:30 Statuenarbeit: Mit dem Körper Kultur zeigen/erfahrbar machen
15:00 Informationsebenen nach Schulz von Thun
16:00 Übung: „Die vier Ohren“
16:30 Nonverbale Signale aussenden und empfangen
17:00 „Improshow: Keiner versteht mich“
18:00 Ende
Tag 2
9:00 Alle Sinne öffnen
9:30 Planspiel: Zu Besuch bei den Deridianer
12:00 Einführung in Hofstedes Kulturdimensionen
13:00 Mittagessen
14:30 Macht/Distanz: Statusübungen
15:00 Individualität vs. Kollektivität: Der Theaterchor
15:45 Kleingruppenarbeit: Wie sage ich es direkt/indirekt?
16:15 Maskulinität vs. Feminität: Übung und Wahrnehmung der Geschlechterrolle.
16:45 Kleingruppenarbeit Visualisierung: Unsere Vision der Kultur
17:30 Retroperspektive und Abschluss
18:00 Ende
Eingesetzte Methoden und Techniken sind u.a Raumläufe, Assoziationsübungen, Statuenarbeit, Improtheater, Planspiele, Kleingruppenarbeit, Flipchartpräsentationen
Schildern Sie uns Ihre Situation und stellen Sie Ihre Fragen! Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Ihre Themen zu gestalten und optimale Lösungen zu finden..
Telefon: 089/74030481
Ein Team, dass alle Sprachen spricht
„Ich verstehe nicht, wieso der sich so verhält? Ich würde das ganz anders machen…“ Dies sind Standardsätze von TeilnehmerInnen vor diesem Training. In unserem kulturellen Teamtraining werden die TeilnehmerInnen sich ihrer kulturellen Prägung und die Ihrer Kollegen bewußt, um so kompetent zwischenmenschliche und gerade auch interkulturelle Beziehungen verstehen und gestalten zu können.
interkulturelle kompetenz 8.100 $1.74 0.11
culture consultant 1.000 $4.86 0.22
interkulturelles training 720 $4.22 0.43
interkulturelles coaching hamburg