Teambuilding
Teamspirit fördern mit Teambuilding
Durch Teambuildingmaßnahmen findet das Team mehr Vertrauen zueinander, um eine offene Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Mit mehr Vertrauen ist eine bessere Zusammenarbeit gewährleistet. Jedes einzelne Teammitglied hat unterschiedliche Ziele, Charaktere und Wertvorstellungen. In der Teambuilding Maßnahme lernen sich die Teammitglieder gegenseitig besser kennen und lernen einander wertzuschätzen. So entsteht Vertrauen und Anerkennung, die Basis für gute Zusammenarbeit.
Für wen und wann ist diese Maßnahme geeignet?
- Neugegründete Teams (Formingphase),
- Für Teams, deren Teamspirit nachlässt
- Als Incentive
- Kleine Konflikte
Wie funktioniert Teambuilding im Detail?
Das Team bekommt vom Teambuilder eine berufsalltagsfremde Aufgabe (Indoor oder Outdoor). Diese gilt es, gemeinsam auszuführen und zu lösen. Zum Beispiel Klettergarten, Theateraufführungen oder Rallyes. Da es eine gemeinsame Aufgabe ist, kann jeder sich einbringen und stärker vom Team wahrgenommen werden. In dieser Aufgabe erleben sich die Teammitglieder anders als am Arbeitsplatz und nehmen die positiven Eigenheiten der anderen verstärkter wahr. Da erklärt zum Beispiel die tanzerfahrene Empfangsdame dem Geschäftsführer sehr geduldig die Choreografie, die für die abendliche Aufführung notwendig ist. In der nächsten Zeit begegnen sich diese beiden am Arbeitsplatz viel vertrauter und wertschätzender als vor dem Teambuilding.
Teambuilding zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Mitglied sich selbst und die anderen anders und besser kennenlernt und dabei auch noch viel Spaß hat. Was sich auch motivierend auf das Team auswirkt. Die Durchführung des Teambuilding in der Gründungsphase gilt als effektivste Maßnahme. Hier entsteht von Anfang an Vertrauen, der Grundstein für die zwischenmenschliche Zusammenarbeit.
Ihr Nutzen des Teambuildings:
- Schneller Vertrauensaufbau
- Effizientes Arbeiten
- Offenes Miteinander
- Motiviertes Team
Sorgen Sie von Anfang an dafür, dass die Teammitglieder sich kennen. Vermitteln Sie Ihren einzelnen Teammitgliedern neben affektivem Vertrauen auch kognitives Vertrauen. Affektives Vertrauen ist die emotionale Verbindung zu einer Person, die ein Interesse am Wohlbefinden des anderen schafft. Das affektive Vertrauen ist weniger von der Rolle des Teammitglieds innerhalb der Gruppe abhängig. Während das kognitive Vertrauen eine Vertrauensvergabe ist, die eine Entscheidung aufgrund von Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, verantwortungsvollem Handeln oder Fachwissen beinhaltet. Beide Dimensionen des Vertrauens sind wichtig für die erfolgreiche Zusammenarbeit des Teams.
Unsere Trainings für das Teambuilding
Unsere beliebten Teamtrainings im Überblick
Schildern Sie uns Ihre Situation und stellen Sie Ihre Fragen! Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Ihre Themen zu gestalten und optimale Lösungen zu finden..
Telefon: 089/74030481